
Herzlich Willkommen beim „Verein der Freunde und Förderer der Eichendorffschule Wolfsburg e.V." (ffe)
… wir informieren und fördern gern …
|
|
|
Im Mittelpunkt des Vereins der Freunde und Förderer der
Eichendorffschule Wolfsburg steht die Unterstützung der
Eichendorffschule bei ihren Lehraufgaben.
Die Aktivitäten
umfassen die Bereiche:
- Ideelle Förderung
- Materielle Förderung
- Information der Öffentlichkeit
Die Unterstützungsmaßnahmen dienen zu 100 Prozent unseren Schülerinnen und Schülern. |
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Eltern und Mitglieder, Freunde und Förderer !
Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Helfern, engagierten Eltern, Mitgliedern,
Freunden und Förderern
für die in 2019 geleistete Arbeit
und die großzügigen Spenden
und freuen uns auf eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2020.
DANKE SCHÖN!!
Für die bevorstehende Weihnachtszeit
wünschen wir
Ihnen und Ihren Familien
vor allem Gesundheit, Ruhe und Besinnlichkeit,
Freude und Frieden sowie
Allen ein gesegnetes Neues Jahr.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Kurt Schernke Wolfgang Simm Nicole Dreesen
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeisterin |
|
|
|
|

|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Informationen über die bisherige Arbeit Ihres Fördervereins für 2019 |
|
|
|
|
• Anschaffung der Oberstufenraum-Einrichtung
• Anschaffung von 1 Mac Book
für Fachbereich Naturwissenschaften
• Anschaffung von 2 FFE-Aufstellern
• Eichendorff-T-Shirts und Lunchboxen zur Einschulung
der 1. Klassen
• FFE – Förderung 2019 der beiden Schulbüchereien
der
Eichendorffschule
• Gutscheine für besondere Leistungen (Abschlussklassen)
• Klassenfahrten- und Studienfahrten-Zuschüsse
• Zuschüsse bzw. Finanzierung diverser Projekte/Vorträge:
- Autorenlesung „Drachenerwachen“– mit Valija Zink
- Gymnastikbälle für die Eichendorffgrundschule
- Präventionsveranstaltung „Drogen und Mobbing“
- Projekttage gegen Rassismus
- Projekt Zukunft gestalten mit Kindern
- Schachturnier
- SV-Fahrt der Schülervertretung nach Goslar
- WPK-Friedenspolitik „Waldeinsatz“
Unsere SV-Fahrt 2019 nach Goslar (30.09.-02.10.)
von Alicia Bogatzki (9g1)
Mit großer Vorfreude warteten wir – 37 KlassensprecherInnen beider Schulformen – gespannt auf den Tag. Los ging es am Wolfsburger Hauptbahnhof. Doch wie es kommen musste, fegte ausgerechnet an diesem Tag der Sturm Mortimer über Deutschland. Es schüttete wie aus Eimern und unsere entspannte Reise verhinderte ein umgefallener Baum auf dem Gleis. Plan B musste her, also nahmen wir den nächstbesten Zug nach Fallersleben. Es gibt viele Treppen am Bahnhof Fallersleben. Ahnungslos ging es viele Male auf und ab. Mit Gepäck versteht sich. Dennoch schafften wir es und füllten den Bus nach Braunschweig, der als Ersatzverkehrsmittel diente.
Schlussendlich kamen wir in Goslar mit Verzögerung und auf ein paar Umwegen an. Nur ein Blick auf die umwerfende Landschaft reichte aus und die Laune stieg spätestens dann wieder.

Einen Schuhwechsel später standen wir auch schon gegen
16 Uhr motiviert und gesättigt mit zwei freundlichen Teamtrainern auf dem Fußballplatz, der übrigens auf einem Hügel platziert war, und bewegten uns aktiv zu abwechslungsreichen Spielen, die unser „Wir“- Gefühl enorm stärkten. Wir lernten uns miteinander abzusprechen sowie das respektvolle Umgehen und Kommunizieren im Team. Ein quietschendes Huhn und ein matschiges Seil standen uns stets zur Seite.

Zusammenfassend verbrachten wir die Tage gemeinsam mit vielen Kennenlernspielen und Gesprächen über unsere Schule. Wir knobelten und überlegten viele Lösungen für ein besseres Schulklima und stellten diese auch unseren Schulleitern Herrn Müller und Herrn Lübke, die uns besuchten, vor. Plakate wurden beschriftet, die Rollenverteilung wurde geübt. Abends dufte natürlich das Werwolf-Spiel nicht fehlen. Wilde Wandertouren durch die Berge, Stürze in den Schlamm, Schlafgespräche, ein Krankenhausbesuch und eine vergessene Reisetasche am Bahnhof von Goslarwaren ebenfalls ungeplante Teile der Reise.

Im Namen der ganzen Schülervertretung bedanken wir uns bei den begleiteten Lehrern, Herr Zajonz und Frau Rottmann, und beim FFE, durch dessen finanzielle Unterstützung die Fahrt ermöglicht wurde. Die Dreitagesfahrt ist für uns Schüler ein unvergessliches Erlebnis und so ist die Vorfreude auf die nächste umso größer.
Quelle: Eichendorffschule
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beiden Büchereien der Eichendorffschule in der Frauenteichstraße und auf dem Rabenberg erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Der FFE hat das "Bücherlesen" schon immer gern unterstützt.
Mit der reichhaltigen und aktuellen Auswahl an Fach- und Freizeitbüchern können sich die beiden Eichendorff-Büchereien durchaus sehen lassen. Der FFE wünscht den Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Lesen und beim Besuch der Büchereien ihrer Eichendorffschule.
Herzliches Dankeschön
für die Büchereispendengelder des FFE
Die Eichendorffgrundschule bedankt sich ganz herzlich beim FFE für die regelmäßigen jährlichen Spendengelder für unsere Schülerbücherei. Die übersandten Fotos vermitteln einen guten Eindruck von unseren Schülerinnen und Schülern und ihrem großen Interesse an Büchern.
Mit den Spendengeldern des FFE können immer wieder aktuelle und faszinierende Bücher für die Schülerbücherei gekauft werden.


Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Frau Gatzmenga, die den Vorlesewettbewerb organisiert und sich sehr engagiert für alle Bereiche rund um unsere Schülerbücherei herum einsetzt.Damit Lesen gelingt und Spaß macht, werden Schüler das ganze Jahr über von vielen ehrenamtlichen Helferinnen unterstützt. Da sind die Vorlesepatinnen, die jeden Mittwoch den 1. und 2. Klassen vorlesen, die drei Büchereimütter, die jeden Donnerstag drei Stunden die Schülerbücherei öffnen und viele Leselernhelferinnen, die jede Woche einzelne Kinder beim Lesen unterstützen. Auch ihnen möchten wir an dieser Stelle einmal ganz herzlich danken.
Die Eichendorffgrundschule

Buchbestände wachsen weiter.
In der Schulbibliothek werden 75 neue Bücher in die Regale der Belletristik aufgenommen.
Auch in diesem Jahr war es dank unseres Fördervereins möglich, die Bestände der Belletristik zu erweitern und zu aktualisieren.
So können unsere Schülerinnen und Schüler nun die Bekanntschaft mit Cinder & Ella machen und endlich erfahren, was es in Lottas Lotta-Leben Neues gibt oder warum bei den Warrior Cats nach wie vor keine Ruhe einkehrt. Die Bestellungen orientieren sich wie immer auch an den Bücherwünschen, die an Frau Kölsche herangetragen wurden. So wurden Titel wie „One of us is lying“ oder „Die Geschichte der Bienen“ schon erwartet und werden sobald sicher nicht für längere Zeit im Regal stehen.
Bericht und Foto von Frau Stiffel (Quelle: Eichendorffschule)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Projekttage gegen Rassismus;
Quelle: Oliver Zajonz, Eichendorffschule Wolfsburg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übergabe der neuen FFE-Aufsteller
an die beiden Dependancen der Eichendorffschule;
Quelle: FFE

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gestaltung einer Gedenkstätte durch den WPK-Friedenspolitik der Oberschule
Der WPK-Friedenspolitik will nicht nur theoretisch arbeiten und so machten sich die Schüler des 8. Jahrgangs vom 12. – 14.6.2019 mit zwei Lehrkräften auf den Weg zum Jugendwaldheim Brunnenbachsmühle des Nationalparks Harz, um dort zusammen mit Mitarbeitern des Nationalparkes zu den Todesmärschen ehemaliger Konzentrationslagerinsassen zu arbeiten.
Zunächst einmal führte Dr. Friedhart Knolle, Pressesprecher des Nationalparks Harz und Mitglied des Vereins Spurensuche Harzregion e.V., alle Beteiligten mit einer Powerpoint-Präsentation in die Thematik ein.
Dabei erfuhren wir, wieviele Zwangsarbeiter unter welchen Umständen zum Beispiel im Werk Tanne arbeiteten und umkamen.
Am Donnerstag fuhren wir dann mit zwei Mitarbeitern des Nationalparks und Dr. Knolle unterschiedliche Orte an, die entweder Friedhöfe waren oder an denen Gedenktafeln für die Zwangsarbeiter im Harz standen bzw. von denen man einen Blick auf das ehemalige Werk Tanne bei Clausthal-Zellerfeld hatte. In diesem Werk wurde TNT verarbeitet, das nicht nur gesundheitliche Auswirkungen auf die damaligen meist osteuropäischen Zwangsarbeiter hatte, sondern auch auf die Umgebung – bis heute.
Das Werk versteckt hinter Zäunen und Bäumen und die damit verbundenen Schicksale mit eigenen Augen zu sehen, war sehr ergreifend.
Dieses wurde noch dadurch verstärkt, dass wir anschließend die dazugehörige Gedenkstätte mit zwei Stelen, auf denen die Namen der verstorbenen Zwangsarbeiter stehen, besuchten.
Zurück an der Brunnenbachsmühle gestalteten die Schüler eine Gedenkstätte, die an den Todesmarsch der Zwangsarbeiter im April 1945 erinnern soll, um sie auf andere Konzentrationslager
z. B. Bergen Belsen zu verteilen. Auf diesem Marsch starben sehr viele von ihnen aufgrund von Schwäche, Mangelernährung, Schikanen, aber auch durch Hinrichtungen.
Da lag es nahe, dass die Schüler eine Betonplatte mit Fußabdrücken gestalteten, die an diesen Marsch erinnern soll.
Im weiteren Verlauf entwarfen die Schüler eine Tafel, die an dieser Betonplatte zur Erläuterung aufgestellt werden soll.
Für die Unterstützung durch Förderverein der Eichendorffschule möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Auch möchten wir uns bei allen Mitarbeitern des Jugendwaldheims bedanken, die mit uns dieses Projekt erst möglich gemacht haben.
|
|
|
|
|

WPK-Friedenspolitik; Quelle: Eichendorffschule
Stand: Dezember 2019
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Information über
die Arbeit Ihres Fördervereins
für das Jahr 2018:
-
Anschaffung von Pausen-Spielgeräten (z.B. Sausemäuse)
- Eichendorff-T-Shirts uind Lunchboxen zur Einschulung der
1. Klassen
- Grußworte des ffe zum 70-jährigen Schuljubiläum der Eichendorffschule Wolfsburg inkl. ffe - Scheck für den guten Zweck zum 70-jährigen Schuljubiläum
Link zum Grußwort (ffe eigener Bericht)

(Quelle: Eichendorffschule Wolfsburg)
- Gutscheine für besondere Leistungen (Abschlussklassen)
- Klassenfahrten- und Studienfahrten-Zuschüsse
- Zuschüsse bzw. Finanzierung diverser Projekte/Vorträge (z.B. SV-Fahrt nach Verden, Frankreich-Austausch, Programm "Zukunft gestalten", Theaterprojekt der Grundschule)

(Quelle: Eichendorffschule Wolfsburg)
- Zuschüsse für beide Schulbibliotheken
(Quelle: Eichendorffschule Wolfsburg)
Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2017
- Anschaffung einer Musikanlage für die Turnhalle
- Anschaffung von Pausen-Spielgeräten
- Anschaffung eines Schul-Grills für Veranstaltungen
- Anteilige Finanzierung Soft- / Hardware-Upgrade
- Eichendorff-T-Shirts und Lunchboxen zur Einschulung der
1. Klassen
- Gutscheine für besondere Leistungen (Abschlussklassen)
- Klassenfahrten- und Studienfahrten-Zuschüsse
- Zuschüsse bzw. Finanzierung diverser Projekte / Vorträge (z.B.: „Achtung Pubertät“, Sally Perel, Suchtprävention, Theaterprojekt „Kochduell“)
- Zuschüsse für beide Schulbibliotheken
.
Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2016
- Anschaffung von Fußballtoren und 1 Basketball-Set
- Anschaffung 1 Laptop
- Anschaffung von Rhythmik-Sets
- Anteilige Finanzierung 1 Smartboards
- Eichendorff-T-Shirts und Lunchboxen zur Einschulung der
1. Klassen
- Gutscheine für besondere Leistungen (Abschlussklassen)
- Klassenfahrt-Zuschüsse
- Unterstützung für “Frankreich-Schüler-Austausch“
- Unterstützung für “Bad Kudowa-Schüler-Austausch“
- Zuschüsse für beide Schulbibliotheken
Der ffe dankt allen ehrenamtlichen Helfern,
engagierten Eltern, Mitgliedern, Freunden und Förderern für die
geleistete Arbeit und die großzügigen Spenden und freuen uns
auf eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.
DANKE SCHÖN!!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |

|
Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2015:
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Am 12. November 2015 fand die Jubiläumsfeier
anlässlich des 40-jährigen Bestehens des
Vereins der Freunde und Förderer
der Eichendorffschule Wolfsburg statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum 40-jährigen Jubiläum des FFE am 12.11.2015 wurde die Eichendorffschule Wolfsburg
reicht beschenkt.
Die Standorte in der Frauenteichstraße und Im Holze
erhielten je 2.000 Euro für Schulanschaffungen.
 |
|
|
|
|
Es freuen sich (von links nach rechts):
Frau Nicole Dreesen, FFE Vorstand, Schatzmeisterin,
Herr Andreas Brandt, komm. Leitung der Oberschule,
Frau Monika Schwake, Schulleitung der Grundschule,
Herr Wolfgang Simm, FFE Vorstand, 2. Vorsitzender,
Herr Karl-Heinz Müller, Schulleitung des Gymnasiums,
Frau Marion Schubert, FFE Vorstand, Schriftführerin und
Herr Kurt Schernke, FFE Vorstand, 1. Vorsitzender
|
|
|
|
|

Nach dem Festvortrag durch den 1. Vorsitzenden,
Herrn Kurt Schernke und einem
Gedicht zum Jubiläum durch den
2. Vorsitzenden Herrn Wolfgang Simm ließen sich
die Gäste und Ehrengäste die 40-Jahre-FFE-Jubiläumstorte schmecken.
Zur musikalischen Unterhaltung trug Lara Schernke mit Gitarre und Gesang bei. |
|
40 Jahre FFE.
Das ist wirklich okay.
Was 1975 begann.
sich sehen lassen kann.
Die Hilfe geht zu 100 Prozent,
das weiß,
wer den FFE kennt,
an die Eichendorffschule,
na klar.
Zur Freude von Eltern und Schülerschar.
Ob Geld für die Klassenfahrt
oder Bücherei.
Der FFE ist stets mit einem Zuschuss dabei.
Viele Freunde und Förderer des FFE.
Sorgen für die Zukunft des FFE.
40 Jahre FFE.
Das ist wirklich okay!
|
|
|
|
|
|
Zuschuss zum
Laptop-Klassensatz |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Anschaffung einer
Roll-Bildleinwand |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Anschaffung
Laubsägensatz |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Anschaffung
von Liederheften |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Zuschuss für die
Schulbibliotheken |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Aktivitäten:
-
Anschaffungen für die Erste Hilfe AG
-
Eichendorff-T-Shirts und Brotdosen zur Einschulung
-
Gutscheine für besondere Leistungen
-
Klassenfahrt-Zuschüsse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An dieser Stelle danken wir allen ehrenamtlichen Helfern,
engagierten Eltern, Mitgliedern, Freunden und Förderern für die
geleistete Arbeit und die großzügigen Spenden und freuen uns
auf eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2016. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2014:
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Die Klassenfahrten, die wir im Jahr 2014 unterstützt haben,
gingen u. a. in folgende Orte und Regionen:
• nach England
• Helmstedt
• zum Jugendwaldheim
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Anschaffung einer Roll-Bildwand durch den ffe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Unterrichtsmaterialien für das Early-Bird-Projekt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Einschulungs-T-Shirts für die Erstklässler
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bibliotheks-Zuschuss für die Grund- und Oberschule sowie für das Gymnasium
Anfang des Jahres wurde englisch-sprachige Bücher für den Unterricht angeschafft.
Die Anschaffung wurde durch Spenden ermöglicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zuschüsse für Klassenraum-Renovierungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|